Höhere Berufsfachschule Sozialwesen
Allgemeinbildender Unterricht in den Fächern:
Deutsch Englisch, Mathematik, Biologie, Sozialkunde, Religion und Philosophie
Fachunterricht, untergliedert in 6 Module
- Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven:
Effektives Lernen, Professionelles Arbeiten - Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen
- Grundlagen der Gestaltung von Beziehungen:
Teamarbeit, Gruppenprozesse gestalten, Gruppendynamik - Förderung in spezifischen Bildungs- und Erziehungsbereichen:
Kunsterziehung, Musikerziehung, Bewegungserziehung, Elementare Mathematik, Medienerziehung, religiöse, ethische Erziehung - Bewegung, Körper und Gesundheit:
Gesundheitserziehung, Hauswirtschaft und Ernährung, Pflege - Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen:
Rechtskunde
Modulprojekte
Praktika: in den Bereichen Kindergarten, inklusives Praktikum, sozialpflegerischen Praktikum, Wahlpraktikum
22 Praxiswochen in 2 Jahren Ausbildung
Der Unterricht ist in Lernbereiche gegliedert, diese wiederum in Fächer und Module.
Unter „Module“ sind kompetenzorientierte Unterrichteinheiten von definiertem Umfang mit einer thematischen Schwerpunktsetzung zu verstehen. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lerneinheiten, die qualitativ beschreibbar sind. Sie schließen mit einer Bewertung ab.
Im Rahmenplan für die Ausbildung von Fachkräften werden zwei Lernbereiche und die praktische Ausbildung beschrieben.
Der fachrichtungsübergreifende Lernbereich umfasst den sprachlichen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und den gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Bereich.
Im fachrichtungsbezogenen Lernbereich werden dem zukünftigen Arbeitsfeld entsprechend beruflich relevante Kompetenzen vermittelt.
Kompetenzorientierung erfordert handlungs- und entwicklungsorientierte didaktische Ausbildungsansätze.
Diesem Ansatz trägt der Rahmenplan insofern Rechnung, dass die Module die Logik der wachsenden Kompetenzen durch intensiven Austausch von Theorie und Praxis in ihre inhaltliche Gliederung übernommen haben. In den jeweiligen Vorbemerkungen der Module wird auf die innere Logik und damit verbundene Empfehlungen zur Unterrichtsgestaltung hingewiesen. Modul 7, das sich in der inneren Aufteilung an der Bildungskonzeption für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern orientiert, bedient im Besonderen den praktischen Bezug zu den Arbeitsfeldern der Schülerinnen und Schüler.
Praktische Ausbildung: 1. Ausbildungsjahr: Krippe, 2. Ausbildungsjahr: Kindergarten, 3. Ausbildungsjahr: sechs Wochen Praktikum im Hort mit Prüfungspraktikum
Alle Ausbildungsjahre werden bei einem ausgewählten Arbeitsgeber absolviert. Mit diesem erfolgt der Abschluss eines Ausbildungsvertrages.
Fachschule Sozialwesen
Die Ausbildung gliedert sich in den Unterricht im fachrichtungsübergreifenden und fachrichtungsbezogenen Lernbereich sowie die praktische Ausbildung.
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Sozialkunde
- Religion oder Philosophie
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
- Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven
- Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen
- Gestaltung von Beziehungen und Gruppenprozessen
- Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen
- Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Gestaltung von Vernetzung und Kooperation
- Projektmodule
Praktische Ausbildung: 480 Stunden im 1. und 2. Ausbildungsjahr
Praktikumsbereiche: 1. Ausbildungsjahr: Hort und Jugend, 2. Ausbildungsjahr: Prüfungspraktikum
Die Ausbildung unterteilt sich in den Unterricht im fachrichtungsübergreifenden (384 Stunden) und fachrichtungsbezogenen (1.632 Stunden) Lernbereich sowie die praktische Ausbildung (960 Stunden).
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Sozialkunde
- Religion oder Philosophie
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
- Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven
- Entwicklung, Bildung, Erziehung, Förderung von Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Gestaltung von Beziehungen und Gruppenprozessen
- Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen über musisch-kreative Gestaltung und Psychomotorik
- Medizinische Grundlagen für die Gestaltung pflegerischer, therapeutischer und gesundheitsfördernder Prozesse
- Gestaltung lebensalter- und entwicklungsbezogener Pflegeprozesse
- Institutionelle und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
- Methodenkompetenz in der Heilerziehungspflege (Projektmodul)
- Handlungskompetenz in der Heilerziehungspflege (Projektmodul)
Praktische Ausbildung: 480 Stunden je Ausbildungsjahr
Praktikumsbereiche: 1. Ausbildungsjahr: Jugend und ältere Erwachsene, 2. Ausbildungsjahr: Prüfungspraktikum