Ausbildungsinhalte Sozialwesen

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in

Allgemeinbildender Unterricht in den Fächern:
Deutsch Englisch, Mathematik, Biologie, Sozialkunde, Religion und Philosophie

Fachunterricht, untergliedert in 6 Module

  1. Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven:
    Effektives Lernen, Professionelles Arbeiten
  2. Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen
  3. Grundlagen der Gestaltung von Beziehungen:
    Teamarbeit, Gruppenprozesse gestalten, Gruppendynamik
  4. Förderung in spezifischen Bildungs- und Erziehungsbereichen:
    Kunsterziehung, Musikerziehung, Bewegungserziehung, Elementare Mathematik, Medienerziehung, religiöse, ethische Erziehung
  5. Bewegung, Körper und Gesundheit:
    Gesundheitserziehung, Hauswirtschaft und Ernährung, Pflege
  6. Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen:
    Rechtskunde

Blockwochen (Wissenschaftliches Arbeiten, Praxisreflexion)

Kolloquium mit Facharbeit

22 Praxiswochen in 2 Jahren Ausbildung

Staatlich anerkannte/r Erzieher/in für 0 bis 10-Jährige

Der Unterricht ist in Lernbereiche gegliedert, diese wiederum in Fächer und Module.

Unter „Module“ sind kompetenzorientierte Unterrichteinheiten von definiertem Umfang mit einer thematischen Schwerpunktsetzung zu verstehen. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lerneinheiten, die qualitativ beschreibbar sind. Sie schließen mit einer Bewertung ab.

Im Rahmenplan für die Ausbildung von Fachkräften werden zwei Lernbereiche und die praktische Ausbildung beschrieben.

Der fachrichtungsübergreifende Lernbereich umfasst den sprachlichen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und den gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Bereich.

Im fachrichtungsbezogenen Lernbereich werden dem zukünftigen Arbeitsfeld entsprechend beruflich relevante Kompetenzen vermittelt.

Kompetenzorientierung erfordert handlungs- und entwicklungsorientierte didaktische Ausbildungsansätze.

Diesem Ansatz trägt der Rahmenplan insofern Rechnung, dass die Module die Logik der wachsenden Kompetenzen durch intensiven Austausch von Theorie und Praxis in ihre inhaltliche Gliederung übernommen haben. In den jeweiligen Vorbemerkungen der Module wird auf die innere Logik und damit verbundene Empfehlungen zur Unterrichtsgestaltung hingewiesen. Modul 7, das sich in der inneren Aufteilung an der Bildungskonzeption für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern orientiert, bedient im Besonderen den praktischen Bezug zu den Arbeitsfeldern der Schülerinnen und Schüler.